Sie wollen im Rathaus heiraten und fragen sich, wo Sie anfangen sollen? Möchten Sie wissen, wie die Zeremonie abläuft und wie Sie die Feierlichkeiten planen können?
Ich bin hier, um Ihnen zu helfen.
Als Floristin, die sich auf Hochzeitsdekorationen spezialisiert hat, gehört es auch zu meinen Aufgaben, Brautpaare bei der Vorbereitung jedes einzelnen Schrittes ihrer Hochzeit zu begleiten und sicherzustellen, dass ihr besonderer Tag alle ihre Erwartungen erfüllt.
Jedes Jahr entscheiden sich mehr und mehr Paare dafür, im Rathaus zu heiraten. Deshalb habe ich heute beschlossen, diesen Leitfaden zu erstellen, in dem ich Ihnen alles, was Sie über die standesamtliche Trauung wissen müssen, mitteile.
Um im Rathaus zu heiraten, müssen Sie einige Monate im Voraus einen Antrag auf Eheschließung (Geburtsurkunde, Ausweispapiere, Wohnsitznachweis) beim Rathaus der Gemeinde einreichen, in der Sie oder Ihre Eltern wohnen. Sobald Ihr Antrag genehmigt ist, vereinbaren Sie mit dem Standesbeamten, der die Trauung vornimmt, einen Termin, und der Aushang für die Eheschließung wird veröffentlicht. Die Zeremonie im Rathaus ist kostenlos und wird Ihre Verbindung vor dem Staat offiziell anerkennen.
Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie diesen Artikel, um mehr zu erfahren:
- Was unterscheidet eine kirchliche Trauung von einer standesamtlichen Trauung?
- Was sind die Verwaltungsvorschriften für zivile Lebenspartnerschaften?
- Was Sie am großen Tag erwartet,
- Wie man eine solche Veranstaltung plant: Vorbereitungen, Einladungen, Dekorationen...
Was ist der Unterschied zwischen einer kirchlichen und einer standesamtlichen Trauung?
Die Eheschließung im Rathaus ist eine Säkulare Zeremonie, d. h. Sie und Ihr Partner werden vor den Augen der Republik und nicht vor einer Kirche oder einer anderen Religion getraut. Sie wird auch als Ziviltrauung bezeichnet. Wenn Sie es wünschen, kann sich natürlich eine religiöse Zeremonie anschließen, bei der Ihre Verbindung nach Ihrem Glauben gefeiert wird.
Die Zeremonie im Rathaus ist kostenlos: Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, einen Ehevertrag abzuschließen, müssen Sie die notwendigen Gebühren für die Erstellung des Vertrages bei einem Notar entrichten.
Diese Art der Vereinigung offiziell Ihre romantische Beziehung. Eine Heirat auf dem Rathaus feiert Ihre Liebe, aber sie gewährt Ihnen auch bestimmte Rechte:
- Sozialleistungen: Partner haben die gleiche soziale Absicherung (Krankenversicherung), eine Hinterbliebenenrente (unter bestimmten Bedingungen) und eine Hinterbliebenenrente im Todesfall nach dem 55...
- In Bezug auf das Erbe: Im Gegensatz zu Lebenspartnern und Lebensgefährten gilt Ihr Ehemann oder Ihre Ehefrau im Todesfall als potenzieller Erbe.
Nach dem Arbeitsrecht haben Sie als Angestellter bei einer Heirat Anspruch auf 4 Tage Urlaub, damit Sie das Ereignis feiern können.
In jedem Fall ist die Ehe eine Verpflichtung zur gegenseitigen Unterstützung, die die Gefühle, die Sie mit Ihrem Partner teilen, repräsentiert und formalisiert. Unabhängig von der Art der Ehe, die Sie wählen, ist es auch ein Moment, der, wenn Sie möchten, perfekt ist, um mit Ihren Lieben zu feiern und wunderschöne Erinnerungen zu schaffen.
Außerdem muss eine standesamtliche Trauung in Anwesenheit eines Standesbeamten (in der Regel der Bürgermeister oder ein Ratsmitglied) sowie von Zeugen stattfinden. Es gibt für jeden Partner einen, und ihre offizielle Aufgabe ist es, zu bestätigen, dass Sie in ihrer Anwesenheit verheiratet sind. Traditionell wählt der zukünftige Ehemann einen Mann als Zeugen (Vater, Bruder, Freund...) und die zukünftige Ehefrau eine Frau (Mutter, Schwester, Freundin...). Dies hat sich jedoch in den letzten Jahren geändert, genau wie die Ehe selbst, die nun auch für gleichgeschlechtliche Paare möglich ist.
Welche administrativen Schritte müssen vor einer zivilen Eheschließung unternommen werden?
Da es sich um einen offiziellen Verwaltungsakt handelt, sind für eine zivile Eheschließung einige Vorarbeiten erforderlich, die ich im Folgenden erläutern werde.
Welches Rathaus?
Als Erstes müssen Sie sich entscheiden, in welchem Rathaus die Zeremonie stattfinden soll. In Frankreich kann man nicht einfach irgendwo heiraten. Die Hochzeit muss in einem Rathaus stattfinden:
- entweder im Rathaus des Wohnsitzes oder der Wohnung von mindestens einem der künftigen Ehegatten,
- oder im Rathaus des Wohnsitzes oder des Hauses von mindestens einem der Elternteile der künftigen Ehegatten.
Es kann als Zweitwohnsitz dienen, wenn Sie das wollen.
👉 Haben Sie schon immer davon geträumt, an einem besonderen Ort zu heiraten, aber Sie wohnen nicht dort? Verlieren Sie nicht die Hoffnung. Wenn ein Standesbeamter des Rathauses dieser Gemeinde Ihnen die Erlaubnis erteilt, ist es ausnahmsweise möglich, in einer Gemeinde zu heiraten, in der Sie nicht wohnhaft sind.
Wie Sie Ihren Heiratsantrag einreichen?
Sobald Sie die Stadt ausgewählt haben, in der Sie heiraten möchten, müssen Sie im Rathaus einen Antrag auf Eheschließung stellen. Stellen Sie diesen Antrag, wenn möglich, mehrere Monate im Voraus. In jedem Fall muss aus verwaltungstechnischen Gründen eine Mindestwartezeit von einigen Wochen eingehalten werden.
Die Hochzeitsakte besteht aus mehreren Dokumenten:
- Eine innerhalb der letzten drei Monate ausgestellte Geburtsurkunde für jeden der künftigen Ehegatten,
- Ein Original und eine Fotokopie eines amtlichen Ausweises,
- Nachweis des Wohnsitzes innerhalb der letzten sechs Monate.
Es können auch andere Dokumente erforderlich sein: ein von einem Notar unterzeichneter Ehevertrag, das Scheidungsurteil, wenn einer der Ehegatten zuvor verheiratet war, und besondere Dokumente, wenn einer der künftigen Ehegatten ausländischer Staatsangehöriger ist, ...
Ihre Zeugen müssen auch einige Dokumente vorlegen. Dazu gehören ihre vollständigen Namen, Geburtsdatum und -ort, Beruf, Adresse und eine Kopie eines amtlichen Ausweises.
Was ist die Aufgabe des Rathauses?
Sobald der Antrag eingereicht ist, findet ein Treffen zwischen den zukünftigen Eheleuten und dem Standesbeamten statt, der die Trauung vollziehen wird. Während dieses Treffens wird der Beamte den zukünftigen Eheleuten Fragen stellen, um sie besser kennenzulernen und ihre Rede für die Zeremonie vorzubereiten.
Bei diesem Treffen wird in der Regel der Hochzeitstermin festgelegt. Dieser Termin wird in gegenseitigem Einvernehmen zwischen der Stadtverwaltung und dem Paar festgelegt, wobei die Verfügbarkeit aller Beteiligten berücksichtigt wird.
Der Heiratsantrag wird dann bestätigt und offiziell durch die so genannte Veröffentlichung des Banns bekannt gegeben. Dabei wird die Zeremonie angekündigt: Ein Dokument mit den Namen der zukünftigen Eheleute, dem Datum und dem Ort der Hochzeit wird mindestens zehn Tage lang im Rathaus ausgehängt. Dies ist eine alte Tradition, die auch heute noch fortgeführt wird: Sie ermöglichte es in der Vergangenheit jedem, über die Verbindung informiert zu werden und Einwände zu erheben.
👉 Die Hochzeit muss dann innerhalb des Jahres nach der Verkündung des Aufgebots stattfinden.
Wie funktioniert eine Hochzeit im Rathaus?
Eine Hochzeit ist ein öffentliches Ereignis: Sie kann im Rathaus, in einem Gemeindehaus oder sogar im Freien gefeiert werden. In diesem Fall muss das künftige Ehepaar jedoch anschließend im Rathaus unterschreiben, um die Ehe offiziell zu machen.
An Ihrem Hochzeitstag sind Sie eingeladen, in Begleitung Ihrer Trauzeugen und der Personen, die Sie eingeladen haben, Ihren Bund der Ehe zu feiern, zum Rathaus zu gehen. Ich empfehle Ihnen, ein Treffen für alle ein wenig im Voraus zu vereinbaren, um Verzögerungen bei der Zeremonie zu vermeiden.
Das Paar wird aufgefordert, vor dem Trauzeugen zu stehen, der die Trauung vornimmt. Die Gäste werden im Saal in Reihen aufgestellt. Traditionell sind die ersten Reihen für die engsten Familienmitglieder und Freunde des Paares reserviert: Eltern, Kinder, Geschwister, beste Freunde usw. Die anderen Gäste können sich dann nach Belieben setzen.
Zu Beginn der Zeremonie stellt der Trauredner das Paar kurz vor. Sie werden dann aufgefordert, verbal mehrere Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Ehe einzugehen: gegenseitige Unterstützung und Solidarität zwischen den Eheleuten, gemeinsame und respektvolle Erziehung der Kinder und mehr.
Schließlich wird das Paar offiziell für verheiratet erklärt und unterschreibt zusammen mit den Trauzeugen das Eheregister. Bei dieser Gelegenheit erhalten sie auch ein Familienbuch.
Wenn Sie Ihre Zeremonie persönlich gestalten möchten, z. B. mit Reden von Angehörigen oder spezieller Musik, können Sie dies im Voraus bei Ihrem Treffen mit dem Zeremonienmeister, der Ihre Vereinigung feiern wird, beantragen. Dies wird in der Regel akzeptiert, sofern es machbar ist.
Nach der Trauung können das Brautpaar und seine Gäste den Veranstaltungsort verlassen, um die Cocktailstunde oder das Essen zu genießen oder an der religiösen Trauung teilzunehmen, falls eine solche geplant ist.
Wie plant man eine Hochzeit im Rathaus?
Bisher hat sich dieser Leitfaden hauptsächlich mit den administrativen Aspekten der standesamtlichen Trauung befasst. Die Planung eines solchen Ereignisses erfordert jedoch einiges an Organisation, wenn nicht sogar sehr viel, vor allem, wenn Sie eine große Anzahl von Gästen einladen möchten. In den folgenden Zeilen werde ich kurz die verschiedenen Schritte zur Vorbereitung der Feierlichkeiten skizzieren.
Schritt 1: Definieren Sie Ihr Hochzeitsprojekt
Sobald Ihre Verlobung offiziell ist, sollten Sie nicht zu lange warten, um mit der Planung Ihrer gemeinsamen Hochzeit zu beginnen. Zu Beginn ist es wichtig, die Art der Zeremonie festzulegen, die Sie sich wünschen. Es gibt kein Patentrezept: Dies ist Ihr Bund, also entscheiden Sie sich für das, was Ihnen am besten gefällt und am meisten Spaß macht. Sie können Ihre Hochzeit in einem kleinen, intimen Rahmen feiern oder die Gelegenheit nutzen, all Ihre Freunde und Familienangehörigen zu einer großen Feier zusammenzubringen.
Um Ihnen dabei zu helfen, habe ich eine Liste von Fragen zusammengestellt, die Sie beachten sollten:
- Wie viele Personen wollen Sie einladen?
- In welcher Stadt wollt ihr heiraten?
- Welche Jahreszeit kommt für Sie in Frage?
- Wo sollen die Feierlichkeiten stattfinden (bei Ihnen zu Hause? in einem Empfangslokal? in einem Restaurant? in einem für diesen Anlass gemieteten Veranstaltungssaal?)
- Wie hoch ist Ihr Budget für die Hochzeit?
- Wer werden Ihre Zeugen sein? Werden sie euch bei der Planung eurer Hochzeit helfen können?
- Wird Ihre Familie Sie finanziell oder bei der Planung unterstützen können? Wenn ja, wie?
Schritt 2: Laden Sie Ihre Liebsten ein!
Sobald Sie und Ihr Partner sich auf Ihre Hochzeitspläne geeinigt haben, ist es an der Zeit, die ersten Einladungen zu verschicken. Wenn Sie einen Veranstaltungsort mieten, vergewissern Sie sich, dass der Termin verfügbar ist, bevor Sie Ihre Gäste einladen.
Um den Überblick zu behalten, sollten Sie eine RSVP-Frist für Ihre Gäste festlegen. Sobald dieser Termin verstrichen ist, kennen Sie die Gesamtzahl der Gäste: Diese Information ist entscheidend für den nächsten Schritt.
Schritt 2: Wenden Sie sich an Ihre Dienstleister und fordern Sie Kostenvoranschläge an
Sobald Sie die meisten Antworten auf Ihre Einladungen erhalten haben, ist es an der Zeit, auf Ihre Lieferanten zuzugehen. Beginnen Sie zunächst mit der Anmietung des Veranstaltungsortes, falls dies erforderlich ist.
Als Nächstes sollten Sie sich so bald wie möglich mit Ihrem Caterer, Floristen, DJ oder der Musikband in Verbindung setzen sowie mit allen Personen, die für das Babysitting verantwortlich sind, falls erforderlich. Wenn Sie die Zeit haben, holen Sie Angebote von zwei oder drei Fachleuten in jeder Kategorie ein, um sicherzustellen, dass Sie die besten Preise erhalten.
Schritt 4: Bereiten Sie Ihre Dekoration vor und planen Sie die Feierlichkeiten
Schließlich können Sie mit der Planung des Tages Ihrer Hochzeit beginnen. Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan, der einige mögliche Verzögerungen zulässt. Dabei können Ihre Trauzeugen und Ihre Familie unschätzbare Verbündete sein: sei es bei der Erstellung und dem Kauf der Dekoration, der Gestaltung des Sitzplans oder der Auswahl Ihres Kleides. Umgeben Sie sich mit vertrauenswürdigen Menschen und vertrauen Sie auf Ihr Gespür! Setzen Sie sich auf jeden Fall nicht zu sehr unter Druck und denken Sie immer daran: Auch wenn nicht alles perfekt ist, ist das Wichtigste, dass Sie den Moment mit Ihren Lieben genießen!
Ich hoffe, dieser Leitfaden hat Ihnen bei der Organisation Ihrer Hochzeit im Rathaus geholfen. Sie kennen nun die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung dieses Ereignisses sowie die wichtigen Elemente, die Sie nicht vergessen dürfen!
Wenn Sie auf der Suche nach einzigartiger Dekoration für Ihre Hochzeit sind, lade ich Sie ein, unseren Onlineshop zu besuchen, der sich der Welt der Blumendekoration und Geschenke widmet. Dort finden Sie Blumenkränze, die perfekt zu Ihrer Veranstaltung passen, sowie dekorative Blumenwände und ewige Rosen, die Ihre Liebe symbolisieren werden.