Wie man ein Terrarium einrichtet: Tipps und Tricks, die Sie kennen müssen! 🌿

Sind Sie dem Terrarientrend verfallen und wollen selbst eines gestalten? Suchst du nach Tipps und Tricks, um ein schönes und langlebiges Terrarium zu bauen?

Ich werde Ihnen helfen.

Als Floristin habe ich vor einigen Jahren die Freude am Gestalten von Terrarien wiederentdeckt, als dieser Dekotrend wieder auflebte und heute fast überall zu sehen ist.

Heute teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen zu diesem Thema, damit auch Sie diese wunderschönen Miniaturgärten anlegen können, sei es für sich selbst oder als Geschenk!

Ein Terrarium ist ein kleines, sich selbst erhaltendes Ökosystem, das bei richtiger Einrichtung nur wenig Pflege erfordert. Wählen Sie zunächst ein gut durchlässiges Substrat (z. B. Bimsstein) und stellen Sie es auf den Boden eines Behälters mit geeigneter Größe. Als Nächstes wählen Sie feuchtigkeitsliebende Pflanzen, wenn Ihr Gefäß geschlossen ist; Sie könnten Farne, Moose oder kleine Grünpflanzen wie Fittonia in Betracht ziehen. Bei einem offenen Gefäß können Sie Kakteen oder Sukkulenten verwenden, aber achten Sie darauf, ein geeignetes Substrat zu wählen. Die Pflege ist einfach: Gießen Sie nur sehr selten, etwa einmal im Monat oder sogar nur ein paar Mal im Jahr, und zwar nur dann, wenn die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Terrarium zu sinken beginnt oder wenn die Moose zu vergilben und auszutrocknen beginnen. Beobachten ist der Schlüssel zur erfolgreichen Terrarienpflege 😉 .

Möchten Sie mehr Details erfahren? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden:

  • Wie man den Behälter und das Substrat auswählt,
  • Welche Pflanzenarten eignen sich am besten für das Leben im Terrarium,
  • Wie man ein Terrarium baut, einschließlich eines Videos, das die einzelnen Schritte erklärt,
  • Einige Pflegetipps, damit Sie lange Freude an Ihrem Terrarium haben!

dekoratives Terrarium

Wir räumen mit 3 gängigen Mythen über Terrarien auf!

Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, sind Terrarien in letzter Zeit sehr beliebt geworden! Diese kleinen Miniaturgärten sind nicht nur sehr attraktiv und praktisch, sondern ermöglichen es auch, Pflanzen zu Hause zu haben, ohne dass es zu viel Unordnung gibt und ohne viel Platz zu beanspruchen. Allerdings weiß man oft nicht viel über ihre Pflege... und das kann Menschen, die einen solchen Garten erwerben oder anlegen möchten, manchmal entmutigen.

In den folgenden Zeilen lade ich Sie ein, Terrarien und ihre Besonderheiten ein wenig besser kennenzulernen.

Erstickt eine Pflanze im Terrarium?

Bei der Gartenarbeit wird uns oft gesagt, dass Blumentöpfe unbedingt ein Abflussloch am Boden haben müssen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Bei einem Terrarium ist dies jedoch nicht möglich. Außerdem sind die Pflanzen in der Regel auf engem Raum mit eingeschränkter Luftzirkulation untergebracht. Ist das wirklich ein Problem?

grüne Terrarienpflanzen

Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig, sich das Terrarium als einen kleinen, sich selbst erhaltenden Garten oder sogar als ein kleines, geschlossenes Ökosystem vorzustellen. Wenn es richtig ausbalanciert ist, mit einer ausreichenden Drainageschicht am Boden, richtigem Lichteinfall und angemessener Pflege, gibt es keinen Grund für die Pflanzen, in einem Terrarium zu ersticken, egal ob es offen oder geschlossen ist. Und wenn die Pflanzen zu wuchernd werden, kann man sie einfach zurückschneiden, damit sie weniger Platz brauchen.

Ist es wirklich so kompliziert, sich darum zu kümmern?

Einmal eingepflanzt und an der richtigen Stelle platziert, ist ein Terrarium recht einfach zu pflegen. Wenn es versiegelt ist, muss es nur ein paar Mal im Jahr gegossen werden. Wenn es offen ist, reicht einmal im Monat. Die Pflanzen müssen im Allgemeinen nur selten geschnitten werden, in der Regel nicht öfter als einmal im Jahr.

Bei einem Terrarium spreche ich daher lieber von Überwachung, um sicherzustellen, dass die Pflanzen gesund sind, als von regelmäßiger Pflege.

Ist es wirklich so schwierig, ein eigenes Terrarium zu gestalten?

Wenn du kein Experte für Zimmerpflanzen bist, könntest du denken, dass die Einrichtung eines Terrariums eine komplizierte Aufgabe sein könnte. Tatsächlich ist es wichtig, einen geeigneten Behälter sowie Pflanzen zu wählen, die in dieser Umgebung gedeihen können und ähnliche Wasser- und Lichtanforderungen haben. Mit der richtigen Anleitung ist die Einrichtung eines Terrariums jedoch nicht schwierig und kann sogar recht günstig sein.

Deshalb möchte ich Sie ermutigen, diesen Artikel weiter zu lesen, um praktische Tipps und eine einfache Methode zur Anlage Ihres eigenen kleinen Gartens zu entdecken.

Terrarienbehälter

Welches Gefäß sollte man für ein Terrarium wählen?

Möchten Sie ein wiederverwendetes Gefäß für Ihr Terrarium verwenden? Im Allgemeinen kann dies perfekt funktionieren, solange Sie einige wesentliche Bedingungen für die Gesunderhaltung der Pflanzen einhalten:

Ihr Behälter sollte tief sein, mindestens 15 cm, wenn Sie Sukkulenten (z. B. Kakteen) einpflanzen wollen, und 20 cm, wenn Sie kleine Blattpflanzen einsetzen wollen.

➡ Es sollte gründlich sauber sein, und das Glas sollte klar und nicht getönt sein.

Damit Sie sich bei der Pflege Ihres Terrariums nicht verletzen, achten Sie darauf, dass es keine Risse hat.

Schließlich sollte Ihr Gefäß groß genug sein, um eine oder mehrere Pflanzen aufzunehmen, je nachdem, was Sie schaffen wollen.

👉 Fragst du dich, ob du dich zuerst für das Gefäß oder die Pflanzen entscheiden sollst? Beide Möglichkeiten sind möglich. Wenn du dein Terrarium schon hast, wenn du deine Pflanzen auswählst, achte darauf, dass sie nicht zu voll sind. Andernfalls wählen Sie ein Gefäß, in das alle Pflanzen passen, die Sie einsetzen möchten.

Welche Pflanzen sollte man in ein Terrarium setzen?

Damit dein Terrarium lange hält, ist es wichtig, Pflanzen einzusetzen, die mit dieser Art von Umgebung kompatibel sind und friedlich koexistieren können. Hier sind einige Tipps, die dir bei der Auswahl der richtigen Pflanzen helfen.

👉 Achten Sie darauf, dass Sie für Ihr Terrarium die gleiche Kategorie von Pflanzen auswählen. Wenn du dich zum Beispiel für Kakteen entscheidest, kannst du sie nicht mit Farnen und Moos bepflanzen. Die Idee ist, die natürliche Umgebung der Pflanzen, die du auswählst, nachzubilden, damit dein Terrarium gut gedeiht. Da geschlossene Gefäße in der Regel feucht sind, ist es empfehlenswert, Pflanzen zu pflanzen, die diese Umgebung lieben, wie Farne und Moose...

Terrarium mit grünem Moos

Moose als Dekoration

Da sie dekorativ sind, in der Luftfeuchtigkeit gedeihen und sehr langsam wachsen, eignen sich Moose besonders gut für die Terrarienkultur. Sie können direkt aus dem Wald sammeln (wenn sie nicht geschützt sind), aber stellen Sie sicher, dass Sie auch das Wurzelsystem des Mooses nehmen, indem Sie die Erde, die daran hängt, mit einbeziehen.

Farne für einen Miniaturwald

Wie ich bereits erwähnt habe, eignen sich Farne hervorragend für die Terraristik. Die folgenden Arten sind ideal für Anfänger:

  • Asparagus Plumosus, ein Farn mit sehr zartem und luftigem Laub,
  • Asplenium Nidus, eine kleine Pflanze mit helleren, glänzenden und fein geteilten Blättern,
  • Davallia, ein niedriger Farn, der sich perfekt für den vorderen Teil eines Terrariums eignet,
  • Sellaginella Martensis, ein dichter und relativ kleiner Farn,
  • Maidenhaarfarn, eine kleine und sehr zarte Pflanze...

Farnterrarium

Asparagusfarn / Vogelnestfarn / Kapillarfarn

Pflegeleichte kleine Grünpflanzen

Um Ihr erstes Terrarium erfolgreich zu gestalten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, empfehle ich Ihnen, sehr kleine Grünpflanzen zu wählen. In einem Gartencenter sind das diejenigen mit einem Topfdurchmesser von weniger als 3 Zoll. Zu Hause kannst du auch junge Stecklinge verwenden, die du von deinen größeren Pflanzen genommen hast.

Hier sind einige Arten, die in einem Terrarium gut gedeihen:

  • Fittonia,
  • Pilea Glauca,
  • Peperomia Prostata,
  • Miniatur-Begonie,
  • Efeu,
  • Syngonium,
  • Afrikanisches Veilchen (auch bekannt als Saintpaulia),
  • Chamaedorea elegans, eine Minipalme,
  • Zwerg-Ficus,
  • Ficus Ginseng...

Grünpflanzen Terrarium

Fittonia / Ficus Ginseng / Syngonium

👉 Fleischfressende Pflanzen eignen sich auch gut für die Terrarienkultur, aber sie benötigen ein saures Substrat, das für andere Pflanzen nicht ideal ist. Man sollte sie also unbedingt zusammen kultivieren! 😉

Kakteen, Sukkulenten und Epiphyten für ein Wüstenterrarium

Wenn du eine kleine Abwechslung haben möchtest und dein Gefäß offen ist (z.B. ein Fischglas), kannst du eine kleine Miniwüste schaffen. Dazu kannst du etwas Sand hinzufügen, zusammen mit:

  • Kakteen,
  • Kleine Sukkulenten, die nicht viel Wasser benötigen,
  • Epiphytische Pflanzen wie Tillandsia, die regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprüht werden müssen, aber kein Kultursubstrat benötigen.

Welches Substrat sollte man für ein Terrarium verwenden?

Die Wahl des Substrats, d. h. der Art des Bodens, in dem Ihre Pflanzen wachsen sollen, ist ein entscheidendes Element bei der Einrichtung eines Terrariums. Selbst bei größter Sorgfalt werden Pflanzen, die in einem ungeeigneten Substrat wachsen, in einem Terrarium kaum gedeihen.

In erster Linie ist es wichtig, dass diese Art von Behältern mit geschlossenem Boden eine mindestens 3 Zentimeter dicke Schicht am Boden hat, die vollständig aus einem Drainagematerial besteht. Bimsstein, ein natürliches Vulkangestein, das in Gartencentern erhältlich ist, eignet sich besonders gut, aber auch Tonpellets oder sogar kleine Steine können verwendet werden. Diese Schicht soll die überschüssige Feuchtigkeit beim Gießen des Terrariums auffangen und dafür sorgen, dass die Wurzeln der Pflanzen nicht direkt mit Wasser in Berührung kommen.

Terrarium Kaktus Sukkulenten

Als Nächstes müssen Sie die Blumenerde nach den Bedürfnissen Ihrer Pflanzen auswählen:

➡ Für Kakteen und Sukkulenten gibt es spezielle Blumenerden, die für sie geeignet sind.

➡ Einige Pflanzen benötigen ein saueres Milieu: Sie können normale Blumenerde und Heideerde zu gleichen Teilen mischen...

Ich empfehle Ihnen, sich vor dem Kauf Ihrer Blumenerde über die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen zu informieren!

Anleitung: Wie baue ich mein Terrarium zusammen?

Du hast endlich das richtige Gefäß, einige Pflanzen und ein geeignetes Substrat? Dann ist es an der Zeit, dein Terrarium zu gestalten. Um dir dabei zu helfen, empfehle ich dir, dir das folgende Video anzusehen, in dem alle Schritte genau erklärt werden:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie für die Einrichtung eines Terrariums Folgendes benötigen:

🔸 Reinigen Sie zunächst Ihr Gefäß und Wässern Sie Ihre Pflanzen, indem Sie die Töpfe direkt in einen Eimer mit Wasser stellen.

🔹 Als Nächstes fügen Sie eine Drainageschicht (z. B. Bimsstein, Tonkugeln oder kleine Steine) am Boden Ihres Terrariums ein, mindestens 3 Zentimeter tief.

🔸 Als Nächstes schichtest du die Erde bis zum ersten Drittel deines Behälters oder sogar bis zur Hälfte auf, je nachdem, welches Ergebnis du erzielen möchtest. Du kannst auch etwas Aktivkohle hinzufügen, um Schimmel zu verhindern.

🔹 Entferne deine Pflanzen aus ihren Töpfen, indem du ihre Wurzeln lockerst, und stelle sie dann nach draußen, um ihre Bepflanzung im Terrarium nachzuahmen. So können Sie später ein harmonisches Arrangement schaffen.

Einrichtung eines Terrariums mit Grünpflanzen

Ordnen Sie Ihre Pflanzen so an, dass wir sie alle sehen können. In der Regel werden niedrig wachsende Moose und Schlingpflanzen im Vordergrund, mittelgroße Pflanzen in der Mitte und höhere Pflanzen im hinteren Teil des Terrariums platziert. Auf diese Weise kann das Terrarium hauptsächlich von einer Seite aus betrachtet werden und es entsteht der Eindruck eines Miniaturgartens.

🔸 Schließlich können Sie einige Dekorationen mit:

  • Tannenzapfen und andere natürliche Gegenstände, die Sie bei Ihren Wanderungen gesammelt haben,
  • Kleine Figürchen,
  • Eine wasserdichte Lichterkette, um Ihr Terrarium am Abend zu genießen...

Terrariendekor

🔹 Wenn dein Terrarium zusammengebaut ist, schließe es nicht sofort wieder. Lass es mindestens 48 Stunden lang offen, damit die Feuchtigkeit verdampfen kann.

Welche Pflegetipps Sie brauchen, um lange Freude an Ihrem Terrarium zu haben

Haben Sie gerade Ihr Terrarium fertiggestellt? Jetzt ist es an der Zeit, den richtigen Platz zu finden, an dem es gut gedeiht. Am besten ist es, mehrere Standorte auszuprobieren und zu beobachten, um zu sehen, ob es dort gut funktioniert.

➡ Wenn die Wände deines Terrariums mit Wassertropfen bedeckt sind, die nicht nach ein paar Stunden verschwinden, ist dein Terrarium wahrscheinlich zu feucht und erhält zu viel Sonnenlicht. Stelle es etwas weiter vom Fenster entfernt auf.

➡ Wenn Ihre Zimmerpflanzen ihre Blätter verlieren und nicht wachsen, fehlt ihnen wahrscheinlich Licht. Stellen Sie sie näher an das Fenster.

🌡 Stellen Sie ihn auf keinen Fall direkt hinter einem Fenster oder in der Nähe einer Wärmequelle (z. B. einem Heizkörper oder Ofen...) auf.

Pflege von Grünpflanzen-Terrarien

Gießen Sie Ihr Terrarium etwa einmal im Monat mit einer halben Tasse nicht hartem Wasser (wenn es eher klein ist) oder einer vollen Tasse. Wenn dein Terrarium geschlossen ist, solltest du dies tun, wenn die Kondensationstropfen nachlassen.

🛑 Ein Terrarium sollte nie mit feuchter Erde gegossen werden, da dies die Pflanzenwurzeln ertränken könnte... Im Zweifelsfall gilt: Es ist klüger, das Gießen zu verteilen und zu reduzieren, als zu viel zu gießen. Wenn Ihre Pflanzen wirklich durstig sind, werden sie es zeigen:

  • durch Verwelken,
  • durch Gelbfärbung (bei Moosen),
  • indem sie anfangen auszutrocknen.

Jetzt bist du bereit, dein Terrarium anzulegen und zu pflegen! Ich hoffe, dass all diese Tipps hilfreich waren und dass du viel Spaß beim Gestalten deines kleinen Gartens hast.

Möchten Sie ein Stück Natur in Ihr Zuhause bringen, ohne sich mit zu viel Pflege zu beschäftigen? Möchten Sie das ganze Jahr über Blumen zu Hause haben oder sie Ihren Liebsten schenken können? Dann lade ich Sie ein, unsere konservierten, ewigen Rosen unter Glas zu entdecken, echte, in der Zeit eingefrorene Blumen, die keine Pflege benötigen und somit perfekt für Naturliebhaber und Dekorationsbegeisterte sind! Profitieren Sie von diesem Angebot; der Versand ist kostenlos!

voirs nos roses eternelles sous cloche

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert